Taubennest entfernen: Was ist erlaubt und wie sollte man vorgehen?

Was tun, wenn man auf dem Balkon, der Veranda oder der Terrasse plötzlich ein Taubennest findet? Nicht selten herrscht zunächst grosse Ratlosigkeit: Wie sollte man jetzt am besten vorgehen? In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie tun können, wenn ein Taubenpärchen auf Ihrem Anwesen ein Nest baut oder bereits Eier gelegt hat.

Inhalte im Überblick

Wie sieht ein Taubennest aus?

Taubeneltern geben sich grosse Mühe beim Bau ihrer Nester, um ihre Eier auszubrüten und ihre Kinder vor Gefahr und Kälte zu schützen. Die Nester bestehen meist aus dünnen ineinander verkeilten Halmen, kleinen Zweigen, Federn und Pflanzenfasern.

Was tun bei einem Taubennest auf dem Balkon?

Grundsätzlich gilt: Bevor Sie irgendwelche Massnahmen ergreifen, ist es gut, sich zu informieren. Überprüfen Sie zunächst, ob es sich wirklich um sogenannte «Stadttauben» handelt, die an ihrem grauen Gefieder und den schimmernden Akzenten am Hals zu erkennen sind. Daneben gibt es nämlich auch verschiedene Arten von Wildtauben, also echte Wildtiere, wie die Hohltaube, Ringeltaube, Turteltaube und Türkentaube. Im Zweifel können Fachleute einer Tauben- oder Wildvogelhilfe oder eine fundierte Internetsuche beim Bestimmen der Tierart weiterhelfen.

Wichtig zu wissen: In der Schweiz gehören Tauben zu den Wildtieren und sind durch das Tierschutzgesetz geschützt. [1, 2] Bevor Sie also etwas unternehmen, sollten Sie sich vergewissern, dass es sich definitiv nicht um Wildtauben handelt.

Eine Taube sitzt mit Kueken in einem Nest in Mitten von Blaettern.
Der Nistschutz von Wildtauben ist gesetzlich geregelt. Die Entfernung von Nestern, Eiern oder Küken ist verboten.

Sogenannte «Stadttauben» sind keine Wildtauben, sondern ausgesetzte domestizierte Tiere und ihre Nachkommen. Meist stammen sie aus dem sogenannten «Brieftaubensport» und aus Taubenzuchten oder wurden als «Hochzeitstauben» aufgelassen und haben den Weg nach Hause nicht mehr gefunden. «Stadttauben» führen ein schweres und leiderfülltes Leben in Städten, wo sie täglich vielen Gefahren ausgesetzt sind. Daher sind die Tiere dringend auf menschliche Fürsorge angewiesen.

Sollte man Taubennester entfernen?

Sie haben bemerkt, dass Tauben auf Ihrem Balkon, Ihrer Veranda oder Ihrer Terrasse ein- und ausfliegen? Vergewissern Sie sich zunächst bitte, dass es sich nicht um Wildtauben, sondern um «Stadttauben» handelt. Sollte dies der Fall sein, haben Sie je nach Fortschritt des Nistprozesses nun verschiedene tierfreundliche Möglichkeiten.

Ein Taubennest muss nicht zwangsläufig entfernt werden. Man kann es auch an Ort und Stelle belassen und lediglich die Eier durch Ei-Attrappen ersetzen. Als eine PETA-Mitarbeiterin unter der Solaranlage auf ihrem Balkon ein Taubennest entdeckte, in dem zwei «Stadttauben» brüten wollten, bot sie ihnen einen Nistkasten als Alternative an. Die Tiere nahmen den Kasten bereitwillig an, und die Eier konnten durch Ei-Attrappen ausgetauscht werden. Diese einfache Massnahme trägt dazu bei, weiteres Tierleid durch Überpopulation zu verhindern.

Ganz gleich, ob Nestentfernung oder Ei-Ersatz: Entscheiden Sie sich für die Möglichkeit, die sich am praktischsten umsetzen lässt.

  • Nest wurde noch nicht gebaut, Taube hat oder bebrütet noch keine Eier:

    Situation 1: Das Nest ist noch nicht gebaut, oder die «Stadttaube» hat noch kein Ei gelegt und brütet noch nicht.

    Überlegen Sie sich zunächst, ob das Nest eventuell auf dem Balkon, der Veranda oder der Terrasse verbleiben kann. Bedenken Sie dabei auch, ob der Brutplatz sicher ist. Sollte dies nicht der Fall sein, weil es für Katzen oder andere Beutegreifer leicht erreichbar ist, entfernen Sie es bitte, um den Nachwuchs nicht zu gefährden. Anschliessend sollte das Inventar auf dem Balkon, der Veranda oder der Terrasse so angeordnet werden, dass Nischen, Spalten und Vorsprünge verschlossen sind und ein Nest-Neubau damit bestenfalls verhindert wird. Wichtig: Vor dem Verschliessen muss zwingend sichergestellt werden, dass sich in den Spalten oder Nischen keine Tiere befinden. Vergrämungsvorrichtungen wie Netze oder Spikes sind nicht geeignet. Sie können die standorttreuen Tauben verletzen oder sogar töten und halten die Vögel häufig auch nicht fern.

  • Nest ist fertig, Eier sind noch nicht länger als vier Tage bebrütet:

    Situation 2: Das Nest ist fertig, und es liegen zwei Eier darin, die aber noch nicht länger als vier Tage bebrütet wurden.

    Wenn Sie beobachtet haben, dass «Stadttauben» in den letzten vier Tagen zwei Eier gelegt haben, tauschen Sie diese gegen zwei künstliche Taubeneier aus Kunststoff aus und lassen Sie die Tauben diese Attrappen weiter bebrüten. Gefüllte Ei-Attrappen wiegen etwa so viel wie echte Taubeneier und sind im Online-Fachhandel erhältlich. Die Brutphase dauert rund 17 Tage, oft auch ein paar Tage länger. Danach können Sie die Plastikeier entfernen. Brüten die Tiere über einen längeren Zeitraum, sollten Sie prüfen, ob sich bereits das nächste Gelege im Nest befindet.

    Falls das Nest unter keinen Umständen auf dem Balkon, der Veranda oder der Terrasse verbleiben kann, entsorgen Sie es. Seien Sie sich aber bewusst, dass die vorzeitige Entfernung des Nests bei der Taube Stress verursacht und sie unter Umständen versuchen wird, an gleicher Stelle neue Eier zu legen und auszubrüten. Wird der Nestbau mehrmals unterbrochen, geben die Tauben die Brutstelle in der Regel auf und suchen sich einen anderen Ort.

    Die echten Eier können aufgeschlagen und als Nahrung für Wildtiere in der Natur ausgelegt werden.

  • Nest ist fertig, Dauer der Bebrütung der Eier ist nicht bekannt:

    Situation 3: Es liegen zwei Eier im Nest. Die «Stadttaube» bebrütet die Eier, doch Sie wissen nicht, wie lange schon.

    Bitte entnehmen Sie die Eier mit Einmalhandschuhen (das Körperfett Ihrer Hände kann die Eierschalenporen verstopfen). Durchleuchten Sie sie mit einer Taschenlampe, um herauszufinden, wie weit die Entwicklung fortgeschritten ist. Schütteln Sie die Eier möglichst nicht. Wenn Sie nur ein helles Inneres oder erste zarte Adern sehen, tauschen Sie die Eier gegen Plastik-Attrappen aus und lassen Sie das Taubenpaar diese Plastikeier etwa 17 Tage weiter «bebrüten». Die entnommenen Eier können aufgeschlagen und als Nahrung für Wildtiere in der Natur ausgelegt werden.

    Wenn sich beim Durchleuchten der Eier jedoch eine dunkle Füllung deutlich erkennen lässt und nur noch an der stumpfen Ei-Seite eine helle Luftblase zu sehen ist, hat sich der Embryo – und damit auch die Nerven und die Empfindungsfähigkeit des Tieres – so weit entwickelt, dass ein Austausch der Eier nicht mehr möglich ist. Sie müssen nun abwarten, bis die Küken geschlüpft und vier bis sechs Wochen später ausgeflogen sind. Erst dann können Sie das Nest entfernen. Vermeiden Sie es ab sofort, die Vogelfamilie zu stören und unnötig unter Stress zu setzen.

  • Nest ist fertig, Küken sind geschlüpft:

    Situation 4: Es sind bereits Küken geschlüpft.

    Laut Tierschutzgesetz ist das Leben aller Wirbeltiere geschützt. [3] Das heisst: Nach dem Schlüpfen dürfen weder Nester noch Küken entfernt werden. Auch hier gilt: Sie müssen abwarten, bis die Küken geschlüpft sind und vier bis sechs Wochen später ausfliegen. Erst dann können Sie das Nest entfernen, sofern es nicht verbleiben kann. Vermeiden Sie es bis dahin, die Vogelfamilie zu stören. Wichtig: Das Nest sollte wirklich nur entfernt werden, wenn es die Tauben in Gefahr bringt.

  • Wildtauben nisten auf dem Balkon:

    Situation 5: Wildtauben nisten auf dem Balkon.

    Wildtauben dürfen in der Brutzeit nicht gestört werden. Somit dürfen ihre Eier auf keinen Fall ausgetauscht werden, auch nicht in den ersten Tagen. Wenn Wildtauben auf dem Balkon oder der Terrasse brüten, können sie dort jedoch manchmal nicht bleiben, da Katzen oder andere Gefahrenquellen lauern. Kontaktieren Sie in diesem Fall am besten eine Wildvogel-Hilfe und schildern Sie den Sachverhalt.

    Insbesondere Ringeltauben nisten immer öfter in Menschennähe. Sie sind grösser als «Stadttauben» und an ihrem gebogenen, orangefarbenen Schnabel und einem weissen Streifen am Hals erkennbar. Wenn es sich bei den unerwarteten Gästen auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse um Wildtauben handelt, sollten Sie zwar schnell, aber nicht überstürzt handeln – bereits vor oder spätestens während des Nestbaus.

Wer darf ein Taubennest entfernen?

Grundsätzlich können Sie das Taubennest selbst entfernen. Wenn Sie sich dabei unsicher fühlen oder Tipps brauchen, kontaktieren Sie fachkundige Personen, die Ihnen behilflich sein können.

Wie bereits erwähnt, muss ein Taubennest nicht zwangsläufig entfernt werden. Sie können auch die Eier austauschen, um die Population zu regulieren und die Tiere vor Leid zu bewahren. Wie Sie sich letztlich entscheiden und welche Massnahmen Sie ergreifen, hängt von der entsprechenden Situation ab. Lesen Sie sich gerne weiter oben die empfohlenen Vorgehensweisen für verschiedene Situationen durch und handeln Sie entsprechend.

Eine Taube sitzt in ihrem Nest auf einem Strommast.
Tauben sind sehr erfinderisch, bei der Suche nach einem Brutplatz.

Was geschieht, wenn man ein Taubennest entfernt?

Die beste Möglichkeit ist stets, ein Taubennest an Ort und Stelle zu lassen. Falls das jedoch nicht möglich ist, handeln Sie bitte nicht voreilig, sondern nehmen Sie sich die oben stehenden Empfehlungen zu Herzen.

Bei der Entfernung des Taubennests sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Tauben nicht verletzt werden und sich keine Eier mehr im Nest befinden. Die vorzeitige Entfernung des Nests verursacht Stress für die Tiere. Unter Umständen versuchen sie auch, an derselben Stelle erneut Eier zu legen und auszubrüten. Wenn der Nestbau mehrmals unterbrochen wird, geben die Tauben die Brutstelle normalerweise auf und suchen sich einen anderen Ort.  

Tipps und Infos zum Umgang mit nistenden «Stadttauben» auf dem Balkon

  • Viele Tauben haben eine Abneigung gegen Stauden (z. B. Fuchsien, Lavendel, Petunien) oder Krautgewächse wie Arnika, Brunnenkresse oder Herbstzeitlose. Wenn Sie diese Pflanzen auf dem Balkon oder der Terrasse pflanzen, verhindern Sie damit möglicherweise einen Nestbau. [3] Aber Achtung bei tierischen Mitbewohnern: Manche Pflanzen sind giftig für Katzen und Co.
  • Um Tauben tierfreundlich am Nestbau zu hindern, können Sie auch Flatterbänder oder Windräder am Balkon anbringen. [3] Weniger sinnvoll sind allerdings Krähenattrappen aus Plastik. Tauben sind kluge Tiere, die schnell erkennen, dass es sich um eine unbewegliche Figur handelt, von der keinerlei Gefahr ausgeht.
  • «Stadttauben» sind standorttreu. Wenn Sie die Brut vorzeitig unterbrechen, werden die Tiere vermutlich versuchen, erneut am gleichen Ort zu brüten. Tauschen Sie daher echte Taubeneier regelmässig gegen Plastikeier aus. So verhindern Sie die Vermehrung der «Stadttauben» auf tierfreundliche Art und Weise und ermöglichen es den Tieren dennoch, ihren Bruttrieb auszuleben. Auf diese Weise ist eine kontrollierte und tierleidfreie Populationskontrolle möglich.
  • Vom Nest einer «Stadttaube» geht kein höheres Gesundheitsrisiko aus als vom Nest anderer Wildvögel. [4] Zeitungspapier unter dem Nest auszulegen, hilft dabei, den Balkon leichter sauber zu halten.
  • Geeignete Plastikeier können Sie online bestellen (bitte nur gefüllte, keine hohlen Eier). Alternativ können Sie sich auch beim «Stadttaubenprojekt» in Ihrer Region erkundigen.
  • Auch beauftragte Schädlingsbekämpfungs- oder Taubenabwehrfirmen dürfen Küken nicht ohne amtliche Genehmigung und nur in Ausnahmefällen aus den Nestern entfernen. Sollten Sie dies dennoch beobachten, informieren Sie das zuständige Veterinäramt und die Taubenhilfe, denn hier handelt es sich um Tierquälerei.
  • Verletzte oder kranke Taube gefunden: Was tun?

    Tauben können uns Menschen nicht zeigen, ob und wie sehr sie leiden. Achten Sie daher auf folgende Zeichen, um zu beurteilen, ob eine Taube auf Ihre Hilfe angewiesen ist:

    • Die Taube ist eindeutig verletzt oder krank.
    • Die Taube befindet sich in direkter Gefahr.
    • Die Taube flieht nicht vor Menschen.

    Falls einer oder mehrere dieser Punkte zutreffen, sollten Sie handeln.

    Wenn die Taube Hilfe braucht, lassen Sie das Tier bitte nicht allein, sondern fangen Sie es ein. Sollte die Taube vor Ihnen weglaufen, weil beispielsweise ihr Flügel gebrochen ist, drängen Sie sie in eine Ecke und greifen Sie den Vogel sanft mit der Hand. Am besten umfassen Sie die Taube so, dass ihre Flügel am Körper anliegen. Keine Angst: Tauben übertragen bei Berührung mit der blossen Hand keine Krankheiten.

    Setzen Sie die Taube am besten in einen Karton mit Luftlöchern. Wenn Sie sich in der Stadt befinden, können Sie im nächsten Geschäft nach einem Karton fragen. Tüten oder Taschen sind nicht geeignet, da die Taube darin ersticken kann.

    Informieren Sie direkt nach dem Einfangen die örtliche Taubenhilfe, einen Tierschutzverein oder ein Tierheim über das verletzte Tier. In einigen Städten gibt es Vereine, die sich um Tauben kümmern und verletzte oder kranke Tiere wieder aufpäppeln. In Absprache mit dem Verein können Sie die Taube auch selbst gesund pflegen.

    Über eine Google-Suche oder entsprechende Facebook-Gruppen (z. B. Tauben-Notfallmeldung) lässt sich meist schnell herausfinden, welche Vereine es in Ihrer Umgebung gibt. Rufen Sie direkt dort an und fragen Sie um Rat.

    Führen Sie für Notfälle am besten immer einen Karton im Auto mit und notieren Sie sich die wichtigsten Tiernotrufnummern, damit Sie im Ernstfall schnell handeln können.

SO KÖNNEN SIE TAUBEN HELFEN

Sollten Sie Taubenquälerei beobachten und vielleicht sogar mit einem Foto festhalten können, nutzen Sie unser Whistleblowing-Formular. Vielen «Stadttauben» geht es sehr schlecht, und vor allem in dichtbesiedelten Gegenden trifft man oft auf hinkende, apathische oder anderweitig verletzte Tauben.

Bitte verschliessen Sie die Augen nicht, wenn ein Tier in Not Ihre Hilfe braucht. Kranke oder verletzte Tiere können sich nicht selbst helfen, sondern sind auf uns Menschen angewiesen.